Besuchen Sie uns auf unserem ZOSU-Stand auf dem Gesundheitstag bei der VRM in #Mainz. Wir informieren Sie rund um das Thema Orthopädie und Sportmedizin, und über unser Ärzteteam mit 15 Spezialisten an 3 #ZOSU Standorten...
Priv. Doz. Dr. med. habil. Jan Korner
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Ambulante und Stationäre Operationen
"Wir betreuen nicht nur Spitzensportler und -vereine auf höchstem medizinischen Niveau, sondern sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Arbeits-, Schul- und Kindergartenunfällen sowie bei allen Gelenkproblemen."
Spezialgebiete
- Sportverletzungen
- Schultergelenk
- Kniegelenk
- Arthroskopische Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)
- Handchirurgie
Wichtigste Stationen der Ausbildung
- Medizinstudium an der Universität Leipzig
- Klinisches Jahr in den USA
- Harborview Medical Center in Seattle/Washington
- Southwest Washington Medical Center Vancouver/Washington
- San Juan Medical Center in Farmington/New Mexico
- Promotion und Facharztausbildung Chirurgie an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Leipzig
- 2 jährige unfallchirurgische Forschung am AO-Forschungs-Institut Davos/Schweiz
- Spezialisierung im Bereich Unfallchirurgie an der Klinik für Unfallchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
- 2003 Stipendium am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School in Boston/Massachusetts USA
- Seit 2005 Niederlassung ZOSU Oppenheim
- 2008 Habilitation und Ernennung zum Privatdozent für Unfallchirurgie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
- Seit Mai 2011 Niederlassung ZOSU Bodenheim
Medizinischer Werdegang
1989 begann PD Dr. Jan Korner sein Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig. Im Anschluss absolvierte er ein klinisches Jahr in den USA. Dort war er im Harborview Medical Center in Seattle/Washington tätig, bevor er zum Southwest Washington Medical Center nach Vancouver/Washington wechselte. Die letzte Station seines Amerikaaufenthaltes war das San Juan Medical Center in Farmington/New Mexico. Im Jahre 1996 begann PD Dr. Jan Korner seine Facharztausbildung zum Chirurgen an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Leipzig unter der Direktion von Prof. Dr. Ch. Josten und promovierte 1999 zum Thema Ellenbogenverletzungen. Anschließend war er in der unfallchirurgischen Forschung am AO-Forschungs-Institut Davos in der Schweiz tätig. Den nächsten Abschnitt seiner umfassenden Ausbildung beschritt PD Dr. Jan Korner durch die Spezialisierung im Bereich der Unfallchirurgie an der Klinik für Unfallchirurgie der Universität Mainz unter der Leitung von Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. P.M. Rommens. Um seine medizinischen Kenntnisse noch weiter zu vertiefen trat er ein Stipendium am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School in Boston/Massachusetts an. Seit 2005 ist PD Dr. Jan Korner im Zentrum für Orthopädie, Sport und Unfallchirurgie (ZOSU) niedergelassen, das er gründete. Zudem ist er Autor von 16 wissenschaftlichen Buchbeiträgen, 29 wissenschaftlichen Publikationen, 52 nationalen und internationalen Vorträgen auf dem Gebiet der Unfallchirurgie und Sportverletzungen. Er habilitierte und erlangte die sogenannte venia legendi, also die Lehrbefugnis als Hochschullehrer für Unfallchirurgie im Jahre 2008 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
Angaben gemäß Telemediengesetz § 5 Absatz 1 Nr. 5:
Ich bin Mitglied der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz (Mail kammer@laek-rlp.de - Internet:www.laek-rlp.de), der Bezirksärztekammer Rheinhessen (Mail info@aerztekammer-mainz.de - Internet: www.aerztekammer-mainz.de) und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (Mail info@kv-rlp.de).
Meine gesetzliche Berufsbezeichnung lautet "Arzt". Sie wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Ich unterliege den berufsrechtlichen Regelungen der Bundesärzteordnung (02.10.1961 BGBl I Seite 1857 in der jeweils gültigen Fassung) und des Heilberufsgesetzes Rheinland-Pfalz (20.10.1978 GVBl S. 649 in der jeweils gültigen Fassung). Beide Regelungen können in der Bezirksärztekammer Rheinhessen eingesehen werden.